Rümmingen Haus Imkerei
© Dietmar Hüls

Wir betreiben eine kleine Imkerei in Rümmingen im südlichen Markgräflerland an den Hängen des Südschwarzwaldes. Unsere Bienen sammeln ihren Nektar an verschiedenen Standorten im Vorderen Kandertal zwischen Binzen und Kandern. Wir betreiben während des größten Teil des Jahres Standimkerei. Besondere Trachten wie zum Beispiel die Waldtracht wandern wir aber auch an. Während dieser Zeit sammeln unsere Bienen ihren Nektar südlich vom Hochblauen dem Hausberg des Markgräflerlandes. In unserer Region sind die Bedingungen für die Bienen wirklich gut und ermöglichen uns damit wunderbare Honige und tolle Bienenprodukte anzubieten.

Eigentlich fing alles mit einem kleinen, pelzigen Geschöpf an, der Gehörnten Mauerbiene. Durch eine während eines warmen Frühjahrstages offen stehende Balkontür flog im Abstand von einigen Minuten immer wieder ein Insekt ein und aus. Eine genauere Nachverfolgung des etwas penetranten Gastes zeigte, dass die Biene zielstrebig immer wieder einen auf dem Sofa liegenden Mantel ansteuerte, in eine bestimmte Falte kroch, dort kurz verweilte und wieder abflog. Nur um kurz darauf wieder zu erscheinen und die ganze Prozedur zu wiederholen. „Du, ich glaube, da versucht jemand in deinem Mantel zu brüten!“ Das Vertrauen ehrte, aber das konnte kein gutes Ende nehmen, zumal die Absicht bestand, den Mantel während der kommenden zwölf Monate noch zu tragen. Aber der Eifer und der Fleiß, mit dem die Gehörnte Mauerbiene Lehm als Baumaterial herbeischuftete und innerhalb kürzester Zeit ein Brutnest erbaute, beeindruckte uns sehr. Mittlerweile bieten wir den Mauerbienen und anderen Wildbienen jedes Jahr alternative Einzugsmöglichkeiten.

Gehörnte Mauerbienen
© Dietmar Hüls
Bienenbeuten Rümmingen
© Dietmar Hüls

Zu den Mauerbienen kamen Hummelvölker, und es entfaltete sich mit einem Mal eine faszinierende Welt, die uns begeisterte und gefangen nahm. Es kamen die Imkerkurse, der Honigkurs und schließlich die eigenen HonigbienenvölkerHeute betreuen wir an verschiedenen Standorten im Vorderen Kandertal Honigbienenvölker in Dadant-Blatt Beuten. Wenn Sie einen ersten Eindruck von unserer Betriebsweise erhalten möchten, dann schauen Sie doch auf unserer Seite Unsere Betriebsweise nach. Jedenfalls hat die Faszination, die von den Bienen ausgeht, während der gesamten Zeit eher zugenommen. Je mehr wir uns mit den Bienen beschäftigen, desto mehr gibt es zu lernen. Es ist nur eine Freizeitbeschäftigung, aber irgendwie trifft der Satz eines uns unbekannten Urhebers schon zu: „Erst hast du Bienen und dann haben die Bienen dich!“. Oder, wie ein Erwerbsimker formulierte: „Es ist unglaublich, mit welcher Macht sich die Bienen in dein Leben drängen“. Ihre faszinierende Welt lässt einen nicht mehr so leicht los.